Weil ich von vielen so viel positive Rückmeldung (danke!) zu meinem Grußwort zum Fachforum "Auf dem Weg zu mehr Teilhabe - Zum Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Berlin" am 09. November 2018 erhalten habe - hier noch einmal der Wortlaut:
"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Menschen!
Auch ich begrüße Sie herzlich zu diesem Fachforum. Die Veranstaltung heute heißt „Auf dem Weg zu mehr Teilhabe“ – was wünschen sich Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen?
Eigentlich ist „wünschen“ ja der falsche Begriff. Wünschen können wir alle uns etwas im nächsten Monat, dann ist Weihnachten. Heute geht es um Anforderungen und Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die erste ist, dass die Teilhabeberaterinnen und –berater auf der anderen Seite des Schreibtischs im Teilhabeamt eine Haltung dazu haben, was Teilhabe ist.
Was ist Teilhabe? Teilhaberechte sind – genau
Bildbeschreibung: neu gewählter Vorstand - Frau Geyer, Herr Zander, Frau Pohl
Sehr geehrte Mitgliedsorganisationen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin gestern zur Vorsitzenden des Landesbeirats für Menschen mit Behinderung gewählt worden und mit mir Frau Kathrin Geyer von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft Berlin e. V. und Herr Thomas Zander vom Elternverein hörbehinderter Kinder Berlin/Brandenburg e.V..
Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihre positiven Rückmeldungen und Unterstützungsangebote im Vorfeld, auf die ich gern zurückkommen werde!
Obwohl ich Respekt vor der Aufgabe habe, sehe ich es als Chance, die Interessen und Rechte der Menschen mit Behinderung noch öffentlichkeitswirksamer vertreten zu können. Dabei kann ich viele Netzwerke, mit denen ich ohnehin schon zu tun habe, in die Arbeit des Beirats einbringen. Und mit Ihrer Unterstützung haben wir gemeinsam
Die Veranstalter präsentieren und diskutieren im Rahmen des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf der Fachtagung „Partizipation im Sozialraum – Stärken durch Beteiligung“ beispielhaft sozialräumliche Modelle von Partizipation und gehen den Fragen nach:
Aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung werden herangezogen, um mit Blick aus der Praxis Strategien zur Umsetzung partizipativer Projekte zu entwickeln.
Die Einladung dazu finden Sie hier.
Die Veranstalter präsentieren und diskutieren im Rahmen des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf der Fachtagung „Partizipation im Sozialraum – Stärken durch Beteiligung“ beispielhaft sozialräumliche Modelle von Partizipation und gehen den Fragen nach:
Aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung werden herangezogen, um mit Blick aus der Praxis Strategien zur Umsetzung partizipativer Projekte zu entwickeln.
Die Einladung dazu finden Sie hier.
LieblingsOrte (Kiez-Atlanten), die bereits der Öffentlichkeit überreicht worden sind, finden Sie auf der Seite von Parität Berlin.